Das Dexterrind stammt ursprünglich aus Irland, dort war es das Haustier der Kleinbauern. Denn trotz ihrer geringen Größe hatten sie ausreichend Milch und Fleisch. Somit ein Zweinutzungsrind.
Heute ist die, für die geringe Größe, hohe Milchleistung für die Mutterkuhhaltung ein enormer Vorteil für das Wachstum der Kälber.
Die Kühe haben einen ausgeprägten Mutterinstinkt. Dexter zählen zu den extensiv Rassen, genau richtig für ein Mittelgebirge wie den Frankenwald mit vielen steilen Flächen.
Dexterkühe sind nur etwa 1m hoch, die Bullen 10cm größer.
Die männlichen Tiere erreichen dabei trotzdem ein Gewicht von etwa 400kg, die Kühe kommen auf 300kg. Zum Vergleich: mit der Rasse Fleckvieh kommt man auf das doppelte Gewicht. Das ist zwar einerseits ein Vorteil, denn die Hälfte Fleisch ist doppelt so schnell vermarktet. Aber die Kosten für die Aufzucht und bsw. das schlachten bleiben gleich.
Ginge es nur um´s Geld müsste ich eine andere Rasse mit mehr Fleisch halten, aber uns geht es um den Geschmack!
Denn dieses Fleisch hat den "Wow-Effekt".
Es gibt drei Farbschläge, am häufigsten ist schwarz. Rot ist schon selten.
Sie sind die Mehrzahl auf unserem Betrieb. Sehr selten ist die Farbe Dun (etwa Sandfarben).
Berühmt ist die Rasse Dexter für das erstklassige Fleisch!
Weitere Informationen gibt es vom Dexterverband Deutschland.
Neben allen anderen positiven Eigenschaften, die Dexter haben. Muss man einfach sagen, es ist etwas besonderes, So kleine Kühe um sich zu haben. Von den Kälbern ganz zu schweigen.
Weitere positive Punkte: